FAQ: Services & Projekte

Antworten auf häufige Fragen zur Zusammenarbeit, Projektgestaltung, Preisstruktur und laufender Betreuung.

← Zurück zur FAQ-Übersicht

Projektablauf & Zusammenarbeit

Wie läuft ein Projekt ab?

  1. Erstgespräch und Anforderungsanalyse (kostenlos, 1–2 Stunden).
  2. Konzept und Angebot mit Architektur, Zeitplan und Budget.
  3. Optionaler Proof of Concept (4–6 Wochen) zur Risikominimierung.
  4. Agile Entwicklung in Zwei-Wochen-Sprints mit regelmäßigen Reviews.
  5. Testing, Qualitätssicherung und Dokumentation.
  6. Go-Live, Übergabe und Schulung.
  7. Support, Wartung und Weiterentwicklung.

Bieten Sie Festpreisprojekte an?

Ja. Bei klar umrissenen Anforderungen arbeiten wir zum Festpreis. Für explorative Vorhaben nutzen wir Time & Material oder Hybridmodelle (Festpreis für MVP, T&M für Erweiterungen).

Wie viel Zeit müssen Kundenteams einplanen?

Product Owner benötigen im Schnitt 4–8 Stunden pro Woche, Fachbereiche 2–4 Stunden für Tests und Feedback. Bei großen Projekten empfiehlt sich ein dedizierter Product Owner.

Preise & Investition

Welche Größenordnungen sind üblich?

  • Proof of Concept: 15.000–30.000 Euro, 4–6 Wochen.
  • Kleine Projekte: 50.000–100.000 Euro, 2–3 Monate.
  • Mittlere Projekte: 100.000–300.000 Euro, 3–6 Monate.
  • Enterprise-Projekte: ab 300.000 Euro, 6–12 Monate.

Gibt es laufende Kosten?

Je nach Lösung fallen Hosting, API-Gebühren, Support und Weiterentwicklung an. Wir klären Kostenstellen transparent im Konzept.

Bieten Sie Ratenzahlung oder Meilensteinmodelle?

Ja. Meilensteinzahlungen, monatliche Raten oder erfolgsabhängige Komponenten sind möglich.

Technologie & Delivery

Welche Technologien kommen zum Einsatz?

Wir sind technologieagnostisch. Häufig nutzen wir AWS, Azure, GCP, Apache Spark, dbt, Terraform, Kubernetes, TensorFlow, PyTorch, Node.js oder Python. Die Wahl richtet sich nach Zielsetzung und vorhandener Architektur.

Gehört der Code nach Projektabschluss dem Kunden?

Ja. Sie erhalten den vollständigen Source Code, Dokumentation und notwendige Infrastruktur-Skripte.

Wie sichern Sie Qualität?

Durch automatisierte Tests, Code Reviews, CI/CD-Pipelines, Performance-Tests und Security-Checks. Ergebnisse sind nachvollziehbar dokumentiert.

Support & Betrieb

Bieten Sie Support nach Go-Live an?

Wir bieten modulare Supportpakete von Bugfix-Garantien bis zu 24/7 Managed Services.

Unterstützen Sie auch interne Teams?

Ja. Wir führen Architektur-Reviews, Code-Reviews, Coaching und Interim-CTO-/Tech-Lead-Mandate durch.

Arbeiten Sie mit anderen Dienstleistern zusammen?

Regelmäßig. Wir integrieren uns in bestehende Projektlandschaften, übernehmen Technologiepakete oder agieren als Subunternehmer.