FAQ: Künstliche Intelligenz & Generative KI

Diese Fragen und Antworten richten sich an Teams, die KI-Lösungen in ihrem Unternehmen etablieren möchten. Sie beleuchten Kosten, Zeitrahmen, Technologie und Governance.

← Zurück zur FAQ-Übersicht

Kosten & Zeitrahmen

Was kostet die Entwicklung eines KI-Chatbots?

Regelbasierte Chatbots beginnen bei 15.000–25.000 Euro. KI-basierte Varianten mit NLP, Machine Learning und Anbindung an Wissensquellen bewegen sich zwischen 40.000 und 60.000 Euro. Enterprise-Projekte mit komplexer Integrations- und Sicherheitsarchitektur starten bei 100.000 Euro.

Wie lange dauert die Umsetzung?

Ein erstes MVP entsteht in 6–8 Wochen. Eine produktionsreife Lösung inklusive Training, Evaluierung, Integrationen und Monitoring benötigt meist 3–4 Monate. Enterprise-Projekte mit mehreren Kanälen und Compliance-Anforderungen planen wir mit 4–6 Monaten.

Lohnt sich KI auch für KMU?

Ja, sofern der Use Case klar ist. Bewährt haben sich Szenarien wie Support-Automatisierung, Content-Erzeugung oder Dokumentenverarbeitung. Mit einem fokussierten Proof-of-Concept lässt sich der ROI in wenigen Wochen prüfen.

Technische Fragen

Was ist der Unterschied zwischen KI und generativer KI?

KI beschreibt Systeme, die menschliche Intelligenz nachbilden – von regelbasierten Methoden bis zu Machine Learning. Generative KI ist ein Teilbereich, der neue Inhalte erzeugt, etwa Texte, Bilder oder Code, basierend auf Large Language Models oder Diffusionsmodellen.

Welche Modelle setzt die d1 group ein?

Wir arbeiten sowohl mit proprietären Modellen (OpenAI GPT-4, Anthropic Claude, Google Gemini) als auch mit Open-Source-Varianten (LLaMA, Mistral). Die Auswahl erfolgt nach Qualitätsanforderungen, Datenschutz und Betriebsmodell.

Können Modelle mit eigenen Daten trainiert werden?

Wir nutzen Fine-Tuning, Retrieval-Augmented Generation oder Transfer Learning, um Unternehmenswissen einzubinden. Für sensible Daten bieten wir On-Premise- oder Private-Cloud-Betrieb an.

Wie vermeiden wir Halluzinationen?

Wir kombinieren präzises Prompting, Wissensretrieval, Confidence-Scores und Human-in-the-Loop-Prüfungen. Kritische Anwendungen erhalten zusätzliche Validierungslogik und Audit-Trails.

Business & Governance

Welche KI-Anwendungsfälle liefern hohen ROI?

Besonders erfolgreich sind automatisierte Kundenservices, Content- und Dokumenten-Workflows, Predictive Maintenance sowie datengestützte Vertriebsprozesse. Wir priorisieren Use Cases nach Business Value und Implementierungsaufwand.

Benötigen wir ein internes KI-Team?

Kurzfristig übernehmen wir Umsetzung und Betrieb. Mittel- bis langfristig empfiehlt sich ein interner KI-Champion als Schnittstelle zu Fachbereichen. Wir unterstützen beim Aufbau entsprechender Strukturen.

Wie stellen wir Datenschutz sicher?

Wir arbeiten DSGVO-konform, setzen Data Minimization, Verschlüsselung und Rollenmodelle um und dokumentieren Entscheidungen nachvollziehbar. Auf Wunsch betreiben wir Modelle vollständig innerhalb Ihrer Infrastruktur.

Wie messen wir den Erfolg?

Wir definieren zu Projektbeginn KPIs wie Automatisierungsrate, Reaktionszeit, Kosten pro Vorgang oder Genauigkeit. Monitoring-Dashboards machen Fortschritt und Optimierungspotenziale sichtbar.