FAQ: Big Data & Data Processing

Antworten auf häufige Fragen zu Big Data, ETL-Prozessen, Data Enrichment und Datenverarbeitung. Die Inhalte richten sich an Entscheiderinnen, Datenverantwortliche und technische Teams.

← Zurück zur FAQ-Übersicht

Kosten & Aufwand

Was kostet eine Big Data Lösung?

Der Aufwand richtet sich nach Datenquellen, Datenvolumen, Transformationslogik sowie bestehenden Systemen. Kleine Implementierungen starten bei rund 50.000 Euro, umfangreiche Enterprise-Plattformen können mehrere hunderttausend Euro kosten.

Wie lange dauert eine ETL-Implementierung?

Wir unterscheiden drei Szenarien:

  • Einfache Pipelines: 4–6 Wochen, zum Beispiel zwei Datenquellen mit Standardtransformationen.
  • Mittlere Komplexität: 2–3 Monate, etwa fünf bis zehn Quellen plus Business-Logik.
  • Enterprise-Szenarien: 3–6 Monate mit vielen Systemen, Legacy-Anbindungen und Compliance-Anforderungen.

Wir arbeiten agil und liefern erste produktive Komponenten frühzeitig aus.

Technologie & Integration

Welche Datenquellen binden Sie an?

Wir integrieren relationale Datenbanken (Oracle, PostgreSQL, SQL Server), NoSQL-Systeme (MongoDB, Cassandra), Cloud-Speicher (AWS S3, Azure Blob, Google Cloud Storage), APIs (REST, SOAP, GraphQL), Datei-basierte Formate (CSV, JSON, Parquet) sowie ERP- und Legacy-Systeme.

ETL oder ELT?

ETL transformiert Daten vor dem Laden, ELT nutzt die Leistung moderner Data Warehouses. Wir wählen den Ansatz, der zu Infrastruktur und Use Case passt, häufig auch eine Kombination aus beiden.

Unterstützen Sie verschiedene Clouds?

Ja, wir sind cloudagnostisch und arbeiten mit AWS, Microsoft Azure, Google Cloud Platform sowie hybriden Szenarien. Wir beraten bei der Plattformwahl und übernehmen Migrationen.

Data Enrichment & Qualität

Was ist Data Enrichment?

Wir reichern Ihre Daten mit externen Informationen an – beispielsweise demografischen Merkmalen, Geodaten, Marktpreisen oder Social-Media-Signalen. So entstehen präzisere Analysen, besseres Lead-Scoring und personalisierte Angebote.

Welche Quellen nutzen Sie?

Wir arbeiten mit renommierten Datenanbietern sowie offenen Datenquellen. Dazu zählen Firmographics, Konsumdaten, Geo- und Wetterdaten oder öffentlich verfügbare Register. Grundlage bildet immer ein sauberer Compliance-Prozess.

Wie sichern Sie Datenqualität?

Wir implementieren Data-Quality-Frameworks mit Validierungen, Duplikatserkennung, Standardisierung und Monitoring. KPI-Reports zu Vollständigkeit, Aktualität und Konsistenz sorgen für Transparenz.

Business-Perspektive

Welche KPIs verbessern sich durch Big Data Projekte?

Typische Kennzahlen sind Umsatzwachstum durch personalisierte Angebote, Kostensenkung durch Automatisierung, geringere Lagerbestände durch präzise Forecasts sowie bessere Kundenzufriedenheit dank schneller Antworten.

Wie schnell sehe ich Ergebnisse?

Mit einem Proof-of-Concept (4–6 Wochen, 15.000–25.000 Euro) demonstrieren wir früh Mehrwert. Voll ausgerollte Lösungen zahlen sich meist nach 3–6 Monaten aus.

Was bedeutet das für Datenschutz?

Wir arbeiten strikt DSGVO-konform, setzen Privacy-by-Design um, verschlüsseln Daten und führen auf Wunsch Datenschutz-Folgenabschätzungen durch. Zugriffskonzepte und Audit-Trails gehören zum Standard.